Essig wird aus den unterschiedlichsten Grundstoffen hergestellt. Obstessig aus Obstsorten, Weinessig aus Wein und Malzessig wird aus Gerstenmalz gewonnen. Während die meisten Essigsorten fruchtige oder weinhaltige Aromen mitbringen, zeichnet sich der Malzessig durch seine malzig-süßliche Note und eine vergleichsweise mildere Säure aus.
In Großbritannien ist Malzessig weit verbreitet und stellt einen festen Bestandteil der traditionellen, englischen Küche dar. Im Gegensatz zu klassischen Essigen bringt er eine dunklere Farbe und ein intensiveres Aroma mit. Dadurch eignet er sich besonders für deftige Speisen. Malzessig verleiht Gerichten, wie Fish and Chips, oder Marinaden eine besondere Würze.
Malzessig ist ein Essig, der aus vergorenem Gerstenmalz hergestellt wird und sich durch seinen milden, leicht süßlichen und malzigen Geschmack auszeichnet. Anders als bei den meisten Essigsorten, die aus Obst oder Wein gewonnen werden, basiert Malzessig auf Getreide.
Dadurch hat er eine dunklere Farbe, ähnlich wie Balsamico Essig oder dunkle Sojasauce. Er weist eine rötlich-braune bis tiefbraune Färbung auf. Diese kann je nach Herstellung variiieren und wird oft durch die Zugabe von Karamell intensiviert. Sein kräftiges Aroma macht Malzessig für herzhafte Gerichte interessant.
Herstellung von Malzessig: Die Herstellung ähnelt dem Bier Brauen, da sie auf der Vergärung von Gerstenmalz baisert:
Ein besonderer Unterschied zu den meisten anderen Essigsorten ist, dass Malzessig oft pasteurisiert wird und dann manchmal noch zusätzlich mit Karamell eingefärbt. Dies intensiviert seine dunkle Farbe.
Kann man Malzessig auch selber machen: Die Herstellung zu Hause ist deutlich komplizierter als bei anderen Essigsorten. Es wird ein fermentiertes Malzgetränk dazu benötigt. Eine Möglichkeit wäre unfiltriertes Malzbier als Basis zu verwenden und dieses mit Essigmutter zu versetzen.
Nach einigen Wochen Gärzeit könnte sich daraus ein malzig-säuerlicher Essig entwickeln. Allerdings fehlen diesem Essig dann die charakteristische Tiefe und der spezielle Geschmack des industriell hergestellten Malzessigs.
Malzessig hat einen milden, aber dennoch charakteristischen Geschmack, der sich deutlich von anderen Essigsorten, wie Apfelessig oder Rotweinessig, unterscheidet. Sein Aroma ist weniger scharf und säurebetont als bei klassischem Tafelessig. Dafür bringt der Malzessig eine leicht süßliche, malzige Note mit.
Diese süßlich, malzige Note stammt von der für die Essigherstellung verwendeten Gerste. Die Kombination aus Malz und milder Säure mach ihn besonders vielseitig verwendbar. Der Geschmack von Malzessig ist eng mit der britischen Esskultur verbunden, vor allem mit Fisch and Chips.
In England gehört eine Flasche Sarson’s Malt Vinegar auf jeden Tisch, wenn es um die Zubereitung dieses beliebten Gerichts geht. Der Essig wird großzügig über den knusprigen Kabeljau und die Pommes Frites geträufelt. Dadurch entsteht eine einzigartige Mischung aus Säure, Malzaromen und Knusprigkeit.
Wer einmal echtes Fish Chips mit Sarson’s Malt Vinegar in Großbritannien gegessen hat, weiß, dass nichts diesen Geschmack perfekt ersetzen kann. Der Geschmack ist einfach unvergleichlich.
Geschmacklicher Unterschied: Im Vergleich zu Rotweinessig oder Weißweinessig ist Malzessig milder und weniger fruchtig. Seine Aromen sind eher erdig und leicht süßlich. Während Apfelessig oder Balsamico gerne in Salaten verwendet werden, ist Malzessig für herzhafte Gerichte und Pommes, geeignet.
Wo kaufen? In Deutschland ist Malzessig nicht so verbreitet wie beispielsweise in Großbritannien. Dennoch lässt sich Sarsons Malzessig auch im deutschen Supermarkt, wie zum Beispiel bei Rewe oder Edeka, finden. Oft ist aber auch eine Bestellung im Internet nötig, da nicht alle Märkte ihn im Sortiment haben.
Britischer Malzessig wie Sarson’s ist in Deutschland als Import erhältlich. Eine Flasche mit 250 bis 500 ml kostet zwischen 3 und 6 Euro, je nach Anbieter. Hochwertige deutsche Bio-Varianten wie der Demeter Malzessig mit 5% Säure sind deutlich teurer. Hier können bis zu 10 Euro pro 250 ml Flasche fällig werden.
Lagerung: Malzessig ist lange haltbar und verliert auch nach dem Öffnen kaum an Qualität. Am besten lagern sie ihn an einem dunklen, kühlen Ort. Durch die enthaltene Säure bleibt er über Jahre hinweg genießbar, so dass Sie sich keine Sorgen um kurze Haltbarkeit machen müssen.
In der britischen Küche ist Malzessig fest verankert und weit mehr als nur eine Würze für Fish and Chips. Sein einzigartiger Geschmack ist durch die Kombination aus Malz, milder Säure und dezenter Süße geprägt. Während in Deutschland Apfelessig in der Küche dominiert, setzen die Briten auf Malzessig.
Fish and Chips mit Malzessig: In Großbritannien gibt es kaum ein Fischrestaurant oder einen Imbiss, in dem nicht eine Flasche Sarson's Malt Vinegar auf dem Tisch steht. Denn gerade für Fish and Chips ist Malzessig berühmt. Doch wie verwenden Sie ihn richtig?
Malzessig für Marinaden: Besonders für Marinaden für Fleisch- und Fischgerichte eignet sich dieser Essig. Sein moderater Säuregehalt hilft, Proteine aufzuspalten und das Fleisch zarter zu machen.
Wenn Sie Gemüse einlegen, können Sie Malzessig als Alternative zu Weinessig oder Tafelessig verwenden. Eingelegte Zwiebeln sind in England zum Beispiel ein Klassiker zum Käsebrot. Aber auch ein kleiner Spritzer Malzessig in der Erbsensuppe oder im Linseneintopf ist denkbar. Den Erbsen wird etwas Süße dadurch genommen und bei den Linsen das erdige Aroma hervorgehoben.
Ersatz für Bier: Sie können in Rezepten Bier mit Malzessig ersetzen. Da der Essig aus fermentierter Gerste gewonnen wird, hat er ein leichtes Malz Aroma. Für eine Biersoße ohne Alkohol zum Beispiel, können Sie Malzessig mit etwas Brühe oder Apfelsaft mischen und statt dem Bier verwenden.
Malzessig ist mehr als nur eine Würze für Fish an Chips oder Pommes Frites. Sein einzigartiger Geschmack und der moderate Säuregehalt machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter in der Küche. Sarsons Malzessig ist eine beliebte Wahl, aber auch in Deutschland wird er zunehmend hergestellt.
In Deutschland ist Malzessig nicht überall erhältlich und eine Bestellung von Sarson’s Malt Vinegar aus Großbritannien kann aufgrund von Steuern und Lieferung teuer werden. Da wäre es schön auf Alternativen zurückgreifen zu können. Es gibt Zutaten und Mischungen, die dem Geschmack von Malzessig nahe kommen.
1. Apfelessig mit etwas Malz ist der beste Ersatz. Apfelessig bringt den nötigen Säuregehalt und Malzsirup ergänzt mit der Malznote. Diese Mischung eignet sich gut für Fish and Chips, wenn gerade kein echter Malzessig zur Hand ist. Allerdings fehlt hier die Tiefe des Originals, weshalb der Geschmack nicht ganz authentisch ist.
2. Weißwein- oder Rotweinessig mit Malzsirup: Wer keinen Apfelessig zur Hand hat, kann auch zu Rotwein- oder Weißweinessig greifen. Weißweinessig ist milder und bringt eine leichte Fruchtigkeit mit, die gut zu Fish and Chips passt.
Rotweinessig hat ein kräftigeres Aroma und eine leicht herbe Note. Das macht ihn für Marinaden oder kräftige Eintöpfe interessant. Durch die Zugabe von Malzsirup, etwas Honig oder einer Prise Salz und Zucker kann der Geschmack weiter angepasst werden.
Balsamico Essig ist keine perfekte Alternative, da er eine andere Geschmacksrichtig hat. Wer jedoch eine süßliche Note sucht, kann einen weißen Balsamico mit etwas Zucker und Salz anpassen. Für Fish and Chips ist dies jedoch nicht die richtige Wahl, da passt der Apfelessig Mix am besten.
Obwohl es ein paar Möglichkeiten gibt, Malzessig zu ersetzen, kommt keine wirklich an den Geschmack von Searson’s Malt Vinegar heran. Besonders für Fish and Chips fehlt die typische Mischung aus Malz und mildem Säuregehalt. Für den echten Geschmack lohnt sich die Investition in richtigen Malzessig.
Hier geht's weiter: