Cranberry ist die, auch im Deutschen geläufige, englische Bezeichnung der großfrüchtigen Moosbeere. Sie gehört zur Gattung der Heidelbeeren und die Pflanze zählt zu den Heidekrautgewächsen. Mancherorts trägt sie auch den Namen Kraan- beziehungsweise Kranbeere, oder Sie wird als Kulturpreiselbeere gehandelt.
Der Geschmack der Cranberry hat jedoch mit der echten Preiselbeere wenig zu tun, denn Sie ist herb und sauer. Die ursprüngliche Heimat der Cranberry liegt in Nordamerika und in Kanada. Mittlerweile wurde die saure Frucht jedoch auch in Europa eingebürgert.
So ist sie beispielsweise auf den niederländischen Inseln Terschelling und Vlieland, wie auch in verschiedenen deutschen Mooren und in England zu finden. Ein großflächiger Anbau findet aber hauptsächlich in den USA, in Neuengland statt.
Die Verwendung von Cranberryessig ist recht vielseitig. Sie können den fruchtigen Beerenessig natürlich wie jeden anderen Essig auch als Salatdressing verwenden. Er verleiht Ihrem Blattsalat eine säuerliche Nuance, die Sie durch die Zugabe von Honig in eine süßsaure Geschmacksnote umwandeln können.
Besonders lecker wird das Dressing, wenn Sie den säuerlichen Cranberry Essig mit einem herzhaften Walnuss- oder Haselnussöl kombinieren. Aber nicht nur für den Salat lässt sich der Beerenessig verwenden. Er verfeinert jedes Wildgericht. Er veredelt den Entenbraten, er verleiht der dunklen Soße einen ganz besonderen Pfiff und er mariniert Rindfleisch ebenso gekonnt, wie Ziegen- oder Schafskäse.
Etwas ganz Ausgefallenes servieren Sie Ihren Gästen, wenn Sie den Prosecco als Aperitif mit einigen Spritzern des säuerlichen Beerenessigs verfeinern. Und ein paar Tropfen übers Vanilleeis geträufelt schenkendem Dessert eine fruchtigen Touch.
Selbstverständlich können Sie diese ausgefallene Essigsorte nicht nur käuflich erwerben, sondern auch selber herstellen. Sie verwenden dafür entweder frische Früchte oder auch getrocknete Beeren. Bei tiefgefrorenen Cranberrys sollten Sie vorsichtig sein, da Sie Ihr Endprodukt eventuell verwässern.
Weil die Kraanbeere an sich schon recht sauer schmeckt, sollten Sie für Ihren Essigansatz einen eher milden Basisessig verwenden. Der starke Branntweinessig ist deshalb weniger geeignet. Am besten verarbeiten Sie einen milden Weinessig oder den edlen Balsamico Essig. Auch Apfelessig eignet sich für die eigene Herstellung eines schmackhaftigen Cranberryessigs.
Zutaten: 300 g frisch gepflückte Kranbeeren, 4 EL weißer Zucker, 650 ml weißer Balsamico Essig, 250 ml Weißweinessig.
Wer den Fruchtessig verschenken möchte, kann seine Flaschen mit ein paar frischen Cranberrys dekorieren.
Zutaten: 200 g gefrorene Kraanbeeren, 100 g getrocknete Kranbeeren, 4 EL brauner Zucker, ¾ l weißer Balsamico Essig, ¼ l Sherryessig.
Auch aus Himbeeren können Sie einen schmackhaften Essig selber herstellen. Zu den Rezepten: Himbeeressig selber machen
Zutaten: 0,7 l milder Weißweinessig, 0,3 l weißer Balsamico Essig, 500 g frische Cranberrys, 4 EL brauner Zucker, 4 Sternanis, 1 Zimtstange.
Durch das Erhitzen sollte sich der fruchtig-frische Balsamessig im Kühlschrank circa ein Jahr halten.
Hier geht's weiter: