Schon beim Einkauf von Rotweinessig können Sie Unterschiede feststellen. Es gibt den preisgünstigen Essig aus Rotwein und den Essig der gehobeneren Preisklasse. Dieser Preisunterschied liegt selten am Laden, sondern viel mehr am Wein, der zur Herstellung des Essigs verwendet wurde. Denn sowohl aus einem billigen Wein lässt sich Rotweinessig herstellen, wie auch aus einem edlen Tropfen.
Welcher Rotwein zur Essigherstellung verwendet wurde, schlägt sich natürlich auch im Geschmack nieder. Je vollmundiger der Rotwein war, umso kräftiger im Aroma fällt auch der Essig aus. Das sollten Sie, wenn Sie Ihren eigenen Rotweinessig herstellen möchten, natürlich auch bedenken.
Ein Rotweinessig, der für den täglichen Gebrauch gedacht ist, darf daher gerne aus einem milderen Wein angesetzt werden. Dient er aber als Ersatz für einen Sherryessig oder soll er weiter verarbeitet werden zum hausgemachten Balsamico Essig, dann empfiehlt es sich, mit einem kräftigen Rotwein zu arbeiten.
Wie für jeden Essig wird auch zur Herstellung vom Rotweinessig Alkohol benötigt. Denn der Alkohol ist es ja, den die Essigbakterien in Essig umwandeln. Das bedeutet aber nicht, dass im fertigen Rotweinessig der gesamte Alkohol von den Bakterien verarbeitet wurde. Auch der im Supermarkt erstandene Rotweinessig kann einen Restalkoholgehalt von 0,5 Prozent enthalten.
Rotweinessig, der keinen Alkohol enthält, darf aus islamischer Sicht verwendet werden. Mit Restalkohol ist er nicht halal. Auch die Herstellung von Wein und die Weitervergärung zum Rotweinessig ist nicht halal. Rotweinessig hat in der Regel einen Säuregehalt von circa 6 Prozent.
Übrigens ist der Rotweinessig auch gesund. Schließlich besteht er ursprünglich aus Traubensaft und enthält auch die Vitamine und Mineralstoffe, die schon in den roten Trauben zu finden sind. Hinzu kommt die gesunde Wirkung der Essigsäure, die natürlich beim Rotweinessig nicht minder zu bewerten ist, als beim Obstessig.
Wenn Sie Ihrem selbst gemachten Rotweinessig einen zusätzlichen Gesundheitskick geben möchten, setzen Sie ihn mit ein paar Heilkräutern, wie beispielsweise Salbei, Thymian oder Rosmarin zum Heilkräuter Rotweinessig an.
Ein milder Rotweinessig eignet sich gut zum Einlegen von Sauerbraten oder zur Verfeinerung des Salatdressings. Wenn Sie einen kräftigen Rotweinessig selber machen, passt dieser sowohl zum Obstsalat, wie auch zum typisch italienischen Tomatensalat mit Mozzarella. Denken Sie daran, dass Sie einen selbst gemachten Essig am besten kühl und dunkel aufbewahren.
Zutaten: 700 ml schwefelarmer Rotwein je nach Geschmack vollmundig oder mild, 300 ml stilles Wasser und 100 ml Essigmutter
Dafür benötigen Sie: 200 ml kräftigen Rotwein, 200 ml stilles Wasser und 50 ml Essigessenz
Zutaten: 1 Liter Rotweinessig, 1 Esslöffel Thymian, 1 Teelöffel Salbei und 1 Esslöffel Rosmarin
Der selbst gemachte Heilkräuter Rotweinessig eignet sich zum Eigenverbrauch ebenso, wie als nette Geschenkidee. Wenn Sie den Essig verschenken möchten, sollten Sie ihn erst kurz vor dem entsprechenden Anlass umfüllen. Dann haben Sie die Gewähr, dass Ihre Kräuter in der Flasche noch frisch und knackig aussehen.
Der Heilkräuter Rotweinessig hält sich kühl und dunkel aufbewahrt einen guten Monat. Stellen Sie daher keine allzu großen Mengen her.