Als Aperitif wird ein Getränk bezeichnet, das vor dem Essen konsumiert wird. Es soll einerseits den Gästen die Wartezeit bis zur Mahlzeit verkürzen und andererseits den Appetit anregen. Besonders beliebte Aperitifs sind Martini weiß oder rot, Campari mit Soda oder Orangensaft, Cocktails, wie der Manhatten oder auch der Kir.
Aber es muss nicht immer Alkohol sein, mit dem Sie Ihren Magen auf ein leckeres Essen einstimmen. Um appetitanregend zu wirken, sollte das Getränk herb oder auch bitter sein. Außerdem darf es weder Ei noch Milch enthalten, da Fett und Eiweiß das Sättigungsempfinden verstärken.
Ein leckerer Aperitif Essig eignet sich daher hervorragend, um den Gaumen und den Magen auf das Mahl vorzubereiten. Servieren Sie ihn nicht allzu kalt, denn "Heiß auf Eis" verträgt sich ebenfalls nicht gut.
Damit Ihnen der Aperitif Essig nicht den Appetit verdirbt, sondern – ganz im Gegenteil – Ihren Geschmackssinn anregt, ist es besonders wichtig, auf ein hochwertiges Produkt zu achten. Das heißt, der gekaufte Trinkessig sollte möglichst aus biologischen Zutaten hergestellt sein.
Und wenn Sie Ihren Aperitif Essig selber machen möchten, wählen Sie nur die besten Früchte dafür aus. Verwenden Sie einen erstklassigen Wein, der idealerweise etwas Eigensüße aufweist, wie beispielsweise ein Beerenwein oder eine Trockenbeerenauslese.
Der Trinkessig wird in kleinen Schlückchen genascht und gegebenenfalls mit ein paar Nüssen oder Pistazien gereicht. Wenn Sie Ihre Mahlzeit nicht mit einer Süßspeise beginnen, sollte auch der Appetitanreger nicht allzu süß ausfallen. Eine abgewogene Zusammenstellung von Früchten und Basisessig oder Basiswein ist unerlässlich. Der Aperitif Essig muss nicht unbedingt pur verzehrt werden, sondern kann als Verfeinerung eines spritzigen Proseccos ebenfalls den Appetit anregen.
Auch wenn ein Trinkessig als Aperitif an sich schon eine kleine Besonderheit ist, können Sie dieses Extra-Schmankerl noch steigern, indem Sie sich für einen ungewöhnlichen Blütenessig entscheiden. Gut geeignet sind dafür Rosenblüten, Lavendel oder auch Jasmin. Wenn Sie einen außergewöhnlichen Beerenessig kredenzen möchten, wählen Sie Johannisbeeren, Himbeeren, Feigen oder Quitten.
Der Aperitifessig kann sowohl ein Gärungsessig, wie auch ein Ansatzessig sein. Für den Gärungsessig benötigen Sie einen erstklassigen Fruchtwein, den Sie mithilfe einer Essigmutter zum Trinkessig vergären lassen. Beim Ansatzessig wählen Sie einen guten Wein- oder Fruchtessig aus, in den Sie Ihre Zutaten einlegen und gut durchziehen lassen.
Zutaten: ¼ l Aprikosensaft (am besten selbst gemacht), 15 Tropfen Rosenwasser, 0,5 l weißer Balsamico-Essig, 0,5 l Branntweinessig. Balsamico können Sie auch selbst herstellen, wie, erfahren Sie hier: Balsamico Essig selber machen
Zutaten: 400 Gramm getrocknete Feigen oder 6 frische Früchte, 200 ml Feigensaft, die abgeriebene Schale einer halben Orange, 1 EL brauner Zucker, 0,75 l brauner Balsamico Essig.
Auch aus Erdbeeren können Sie einen schmackhaften Essig selber herstellen. Zu den Rezepten: Erdbeeressig selber machen
Zutaten: 1 l weißer Balsamico Essig, 50 g frische Lavendelblüten, 1 Zitrone.
Auch wenn der Lavendelessig aufgekocht wurde, sollten Sie ihn im Kühlschrank lagern. Dadurch bleibt er länger haltbar.