Obstessig selber machen

Hier erfahren Sie Näheres über die Wirkung von Obstessig. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Rezepte zur Herstellung von Obstessig vor und erklären Ihnen, wie Sie die Inhaltsstoffe nutzen können.

Der wohl bekannteste Obstessig ist der Apfelessig. Doch nicht nur wer einen Apfelbaum im Garten stehen hat, kann seinen Essig selber machen. Fast aus jeder Frucht lässt sich ein schmackhafter und gesunder Obstessig herstellen. Sie können Blaubeeren pflücken und einen außergewöhnlichen Blaubeeressig ansetzen.

Johannisbeeressig enthält neben der Essigsäure noch die Fruchtsäure der Beeren und wird dadurch zu einem besonders herben Obstessig mit Fruchtaroma. Auch aus Exoten, wie Mango, Feigen und Orangen lassen sich schmackhafte Essigsorten zaubern, die jede einzelne durch ein ausgefallenes Geschmackserlebnis überzeugt.

Ein besonderes Schmankerl ist der Quittenessig. Quitten werden hauptsächlich in südlichen Ländern angebaut. In Deutschland findet sich die gelbe, harte, birnenförmige Frucht nur noch selten im Garten.

Obstessig

Da im Obstessig die gleichen Wirkstoffe enthalten sind, wie in der Ausgangsfrucht und zusätzlich noch die Essigsäure, hat er unserer Gesundheit viel zu bieten. Sie können den Essig äußerlich anwenden oder sie trinken die saure Flüssigkeit, die Sie aus Früchten selber hergestellt haben. Innerlich angewendet hilft Ihnen der gesunde Obstessig beim Abnehmen, denn er regt den Stoffwechsel an und fördert die Verdauung. Genaueres können Sie im Bereich Apfelessig nachlesen.

Selbst als Heilmittel kann Obstessig eingesetzt werden. Das wussten schon die Völker der Antike und es hat auch heute noch seine Gültigkeit. Denn Essigsäure wirkt desinfizierend und kann daher auch zum Abtöten von Pilzen und Bakterien eingesetzt werden. Einige Beispiele dazu finden Sie auf der Seite Essigessenz.

Obstessig

Quittenessig selber machen

Zutaten: 2 Quitten, 1 Stückchen frischer Ingwer (circa ½ cm groß), 1 Sternanis, 5 Nelken und 1 Liter Apfelessig

  • Zuerst werden die Quitten von ihren feinen Härchen befreit. Das ist wichtig, da in dem öligen Flaum Bitterstoffe enthalten sind. Sie verwenden dazu am besten ein Geschirrtuch oder Küchenkrepp und reiben die Quittenschale sorgfältig ab.
  • Anschließend wird das Obst unter klarem Wasser gewaschen und mit Küchenkrepp trocken gerieben.
  • Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, werden die Quitten ungeschält samt Kernhaus in möglichst kleine Stücke geschnitten. Es ist ein wenig Kraft notwendig, denn die Früchte sind sehr hart.
  • Die Quittenstückchen werden in ein großes Einmachglas gelegt.
  • Nun werden Sternanis und Nelken im Mörser grob zerstoßen und anschließend in einer ungeölten Pfanne leicht angeröstet.
  • Sobald die Gewürze zu duften beginnen und sich ihre Aromen im Raum verteilen, wird mit einem Schluck Apfelessig abgelöscht. Die Pfanne wird vom Herd gezogen, damit die Würzmischung erkalten kann.
  • Dann kommen die kalte Essig-Gewürz-Mischung aus der Pfanne und der Ingwer ebenfalls ins Einmachglas. Es wird mit dem Essig aufgegossen und das Glas wird gut verschlossen.
  • Bevor der Quittenessig abgeseiht und in kleine Flaschen umgefüllt werden kann, muss er circa 2 Wochen reifen.

Obstessig mit Quitten schmeckt herrlich zu Blattsalat, findet aber auch beim weihnachtlichen Obstsalat Einsatz.

Obstessig mit Limettensirup

Zutaten: ½ Liter Apfelessig und 5 Teelöffel Limettensirup

  1. Der Essig wird in ein großes, gut verschließbares Glas gefüllt.
  2. Dann wird der Limettensirup dazugegossen und es wird einmal gut umgerührt.
  3. Schon nach einem Tag hat der Obstessig das fruchtig-frische Aroma von Limetten angenommen und der fertige Limettenessig kann auf kleinere Flaschen verteilt werden.

Obstessig mit Limetten schmeckt besonders gut zu Salaten aus der afrikanischen Küche oder ergänzt edle Gerichte mit Fisch oder Meeresfrüchten. Auch für den Obstsalat kann der fruchtig-säuerliche Essig verwendet werden.

Blaubeeressig selbst gemacht

Zutaten: 1 Liter Blaubeerwein (max. 10% Alkohol) und 1 Essigmutter (circa 100g)

  • Der Blaubeerwein wird in ein großes, bauchiges Glasgefäß gegossen.
  • Dann kommt die Essigmutter dazu. Eine Essigmutter können Sie entweder käuflich im Internet erwerben, oder sie lässt sich züchten. Wie die Herstellung der Essigmutter funktioniert, finden Sie auf der Seite Essigmutter herstellen.
  • Nun wird das Glas mit einer Wattekugel verschlossen. Auf diese Weise bekommen die Essigbakterien ausreichend Sauerstoff. Hefepilze, die sich in der Luft befinden, werden aber am Eindringen gehindert, sodass der Ansatz nicht verschimmeln und verderben kann.
  • Das Essigglas wird an einen warmen Ort mit gleichbleibender Temperatur zwischen 25 und 30 Grad gestellt und darf dort circa 4 Wochen reifen.
  • Dann hat der Blaubeeressig einen säuerlichen Geruch und Geschmack angenommen. Wenn das Aroma und der Säuregehalt den eigenen Vorstellungen entsprechen, wird der Obstessig abgeseiht und in Flaschen gefüllt. Wenn nicht, muss er noch etwas weiter reifen.
  • Die Flaschen mit dem abgeseihten Blaubeeressig werden an einem kühlen, dunklen Ort weitere 2 bis 3 Monate aufbewahrt. Erst dann kann der Obstessig in kleine, dekorative Flaschen umgefüllt werden und wird entweder selber in der Küche verbraucht, oder er dient als Geschenk.

Der extravagante Blaubeeressig schmeckt ausgezeichnet zu Obstsalat. Er verleiht dem Blattsalat eine ganz besondere Note oder wird als süßsaurer Aperitif vor dem Essen gereicht.